Take a look at my new space on bandcamp https://andreaskaling.bandcamp.com/ CD-Release on JHM-Records for A.R.K.: Music By Endangered Species in April 2021
Thursday 10.12.2020 Video Recording with LEPTOPHONICS Bauernhausmuseum – Bielefeld
Sunday 13.12.2020 Real Feelings Like Elbphilharmonie I Solo strictly private – Bielefeld
Thursday 24.12.2020 – 16:30 – !CANCELLED! Andreas Kaling – Bertold Becker – Matthias Kosmahl – David Herzel Choral Jazz Trio feat. Andreas Kaling – Bielefeld Süsterkirche
Friday 25.12.2020 – !CANCELLED – Watch out for new date! Real Feelings Like Elbphilharmonie II Solo strictly private -Gütersloh
Vita
Foto: Peter Wehowsky
Andreas Kaling (*1960 in Münster) ist einer der wenigen Saxphonisten die sich ganz auf das Bass-Saxophon konzentriert haben. Er verfolgt dabei seinen eigenen Weg, der, wie es heute üblich ist, keine musikalischen Ansätze aussen vor läßt. „Unter gänzlichem Verzicht auf technische Hilfsmittel bringt er den Klangreichtum (des Instrumentes) und seine musikalischen Ideen überzeugend mittels Zirkularatmung, perkussiven Klappengeräuschen und einer dritten gesungenen Stimme zur Geltung. Dabei offenbart sich ein ungeahnter Klangraum, den er durch experimentell erarbeitete Spieltechniken und Improvisationsfarben (…) präsentiert.“ (Michael Scheiner-Neue Musikzeitung)
„Das groovt und zischt und schnauft, klappert und rumst, und dann singt er noch dazu.“ (Ulrich Stock-Die Zeit)
Seit 2000 bedient er dieses „wahre Behemot“ der Saxophonfamilie, zunächst nur als Farbe, dann immer mehr und seit 2008 fast ausschließlich.
Vorher, seit 1994 bis heute, spielte und spielt Andreas Kaling auch als Tenor- und Sopransaxophonist zusammen mit Andreas Gummersbach im Saxophon-Duo LEPTOPHONICS. Auf vier Tonträgern ist dieses Duo verewigt.
Im Jahre 2008 war er zusammen mit Dirk Raulf und Wollie Kaiser Gründungsmitglied von DEEP SCHROTT. Diese Band, erweitert um Jan Klare, ist ein weltweit einzigartiges Ensemble, hat ebenfalls vier Tonträger zu verantworten, und war 2015 auf Einladung des Goethe-Institutes in Nigeria, Togo, Ghana und Äquatorial Guinea.
2012 und 2014 erschienen seine beiden Bass-Saxophon-Solo-CD´s auf JazzHausMusik. 2012 As If There Was A Tomorrow 2014 Tomorrow Is The Question In zahlreichen Projekten und Performances ist seine Stimme als Bass-Saxophonist zu hören. So lieferte er die Filmmusik zum Dokumentarfilm „Die Würde des Balles“ des Filmemachers Max Meis, der im März 2017 in die Kinos kam.
Mit der Tänzerin und Choreographin Christine Grunert arbeitet Andreas Kaling seit 2013 in einem Duo zusammen, in dem sie experimentelle Tanzstücke, auch in Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern und Schauspielern, erarbeiten. Seit 2017 arbeitet Andreas Kaling intensiv mit dem klassischen Gitarristen, Percussionisten und Komponisten Reinhold Westerheide zusammen. 2019 gründeten Kaling/Westerheide zusammen mit dem Schlagzeuger Karl Godejohann das Trio A.R.K. – music by endangered species.> Erste CD-Veröffentlichung auf JHM-Records im April 2021 A.R.K. – Music By Endangered Species
Im Jahr 2017 gründete er mit dem amerikanischen Saxophonisten Jon Irabagon ein Duo, der in dieser Besetzung das Sopranino und das F-Mezzo-Sax spielt.
Andreas Kaling spielte zusammen mit Louis Sclavis und Michel Godard, Naranbaatar Purevdorj, Mattis Kleppen und Kostas Theodorou auf dem legendären Weltmusik Festival in Rudolstadt. Er spielt in Istanbul in der Neuauflage der Band KONSTRUKT zusammen mit der Cellistin Gülsah Erol, dem Schlagzeuger Korhan Argüden und dem Saxophonisten Robert Reigl, die gelegentlich vom Pianisten Tolga Tüzün, oder dem belgischen Trompeter Bart Maris zum Quintet erweitert wird.
In weiteren Bands und Projekten spielt und spielte Andreas Kaling mit Etienne Nillesen, Matthias Muche, Sebastian Gramss, Dirk-Peter Kölsch, Thorsten Drücker, Xu Fengxia, Georg Glasl, Wolfgang Schliemann, Dirk Marwedel, Ulrich Phillip, Thomas Lehn, Erhard Hirt, Jörg Huke, Peter Kahlenborn, Frank Wingold, Stephan Schulze, Sebastian Räther, Satoko Fujii, Natsuki Tamura, Luise Volkmann, Meret Becker, Frank Schulte, Ray Anderson, Barbara Buchholz, u.a.
Vor seiner Zeit als Bass-Saxophonist war er als Tenor,- und Sopran-Saxophonist Gründungsmitglied der legendären Band „ALTE LEIDENSCHAFTEN“. Zusammen mit Karl Godejohann und Uwe Niepel spielte das Trio auf allen großen Festivals im In- und Ausland und veröffentlichte 3 CD´s. Andreas Kaling unterrichtet seit 1981 Saxophon. Seit 2003 in einer eigenen Musikschule BLOW mit seinem Kollegen Thomas Cremer.
Andreas Kaling (* 1960 in Münster) is one of the few saxophonists around the globe solely concentrating on playing the Bass Saxophone. He very much developed an individual approach without excluding any musical styles whatsoever, as it has become almost common in our day and age. „Renouncing any kind of technical support Andreas Kaling unfolds his affluent sounds and musical ideas by means of circular breathing, flap percussion including singing additional voices. With special playing techniques and colorful improvisations he creates unique soundscapes.“ ( Michael Scheiner – Neue Musikzeitung) „Grooving, hissing, gasping, rattling, crashing, and on top of that he starts to sing along.“ (Ulrich Stock – Die Zeit)
As part of the Saxophon-Duo LEPTOPHONICS with Andreas Gummersbach from 1994 on up until now Andreas Kaling plays the Tenor Saxophone as well as the Soprano. Meanwhile there are four cd’s available. In 2008 he founded legendary DEEP SCHROTT with Dirk Raulf and Wollie Kaiser. Later on joined by Jan Klare, this outstanding unique ensemble recorded four albums and, invited by Goethe Institut, toured Nigeria, Togo, Ghana and Equatorial Guinea in 2015. As Bass-Saxophonist Andreas also recorded two solo albums: As If There Was A Tomorrow in 2012, and Tomorrow Is The Question in 2014. Countless his appearences in projects and performances. F.e. you can hear his Bass-Sax in the film „Die Würde des Balles“ by Max Meis. Since 2013 he started a co-lab with Dancer and Choreographer Christine Grunert. There is an intense collaboration since 2017 with the classical guitar-player, percussionist and composer Reinhold Weisterheide. In 2019 the Duo grows up to a Trio together with Drummer Karl Godejohann. It is called A.R.K. – music by endagered species. First recording with A.R.K. in April 2021 on JHM-Records.
Also in 2017 he formed a Duo together with american Sopranino and F-Mezzo-Sax player Jon Irabagon. Just as new and totally virgin to the public is the Trio with Berlin Singer Katie LaVoix and Drummer Karl Godejohan. As member of the remake of the band KONSTRUKT he is working in Istanbul with Cello player Gülsah Erol, Drummer Korhan Argüden, , and Sax player Robert Reigl, being sometimes supported by Tolga Tüzün on Piano or/and Trumpet player from Belgium Bart Maris.
Andreas was and is additionally working with: Etienne Nillesen, Louis Sclavis, Michel Godard, Naranbaatar Purevdorj, Mattis Kleppen, Kostas Theodorou, Matthias Muche, Sebastian Gramss, Dirk-Peter Kölsch, Thorsten Drücker, Xu Fengxia, Georg Glasl, Wolfgang Schliemann, Dirk Marwedel, Ulrich Phillip, Thomas Lehn, Erhard Hirt, Jörg Huke, Peter Kahlenborn, Frank Wingold, Stephan Schulze, Sebastian Räther, Satoko Fujii, Natsuki Tamura, Luise Volkmann, Meret Becker, Frank Schulte, Ray Anderson, Barbara Buchholz, a.o.
Before he switched to the Bass Saxophone he was widely renowned as Tenor Sax player and founding member of ALTE LEIDENSCHAFTEN. This legendary act with Karl Godejohan on drums and Uwe Niepel on guitar performed at all major German and European festivals and released three magnificent albums. Since 1981 Andreas Kaling is also a teacher for Saxophone. From 2003 on together with Thomas Cremer in their own Music School called BLOW.
Termine
Bevorstehende Termine // Upcoming events
Keine Termine
Vergangene Termine // Past events
2019
12.12.2019
21:30
Konstrukt – Istanbul (feat. Gülsah Erol, Korhan Argüden)
Part VII of IX from the Suite for Bass-Saxophone and Bass-Clarinet Solo by Andreas Kaling Part VII : Silence
Part V from Suite for Bass-Saxophone and Bass-Clarinet Solo by Andreas Kaling Part V : Close and Distance
live CD-Release „As If There Was A Tomorrow“ Video by Alexandra Grass
From „Tomorrow Is The Question“ Video by Pedda Borowski
From „Tomorrow Is The Question“ Video by Markus Friedemann
From „As If There Was A Tomorrow“ Video by Tiago Manquinho
Fotos
Solo-Bass-Saxophon
Foto: Bernd Märtens
Foto: Bernd Märtens
Foto: Bernd Märtens
Foto: Frank Schindelbeck
www.schindelbeck.org
Foto: E.Rytz
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker
Foto: Horst Krückemeier
Foto: Klaus Seliger
Projekte
SoloDeep SchrottLeptophonicsA.R.K.Andreas Kaling-Christine Grunert Duo
Solo
Foto: Frank Schindelbeck www.schindelbeck.org
Andreas Kaling hat das Bass-Saxophon zu seinem Hauptinstrument gemacht und sich explizit der Klangerforschung dieses „wahren Behemots des Saxofons“ (Eugen Egner) gewidmet. Beispiele seiner Arbeit liegen auf den beiden bisherigen Solo-CD ́s vor. 2012 auf JHM erschienen: „As If There Was A Tomorrow“. 2014 ebenfalls auf JHM: „Tomorrow Is The Question“.
Foto: Peter E. Rytz
In seinem live-Programm setzt Andreas Kaling das Konzept seiner Solo-CD´s konsequent um. Es entstehen Stücke mit experimentellem Charakter ebenso wie Stücke die ganz klar Groove-orientiert sind. Beides unter Nutzung von Klappen- und Obertongeräuschen, unter Einbeziehung der Stimme und durch Einsatz von Circularatmungstechniken. Die Musik ist 100% live gespielt – Bass-Saxophon-Solo – ohne technische Hilfsmittel wie Overdubs und Loops.
Foto: Peter Wehowsky
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker
Foto: Frank Gauls
Foto: Horst Krückemeier
By the turn of the century he first started using this ‚true Behemoth‘ of the saxophone family to create sound effects. With time moving on he used it more and more and since 2008 he almost exclusively plays the Bass Saxophone. It is the physical impact that makes him love this instrument. 2012 the first Bass-Sax-Solo recording was released „As If There Was A Tomorrow“. Right up followed in 2014 by „Tomorrow Is The Question“. Both released on JHM. In his live performances he uses all the extended technics that you can hear on the recordings, as there are circular breathing, key-noise, overtones and humming a melody on top of it while he is playing. Absolutely live, no loops or overdubs!
Deep Schrott
Foto: Peter Schmidt
Das 2008 von Dirk Raulf ins Leben gerufene Ensemble DEEP SCHROTT darf für sich ein (wie es in Wirtschaft oder Tourismus heißt) Alleinstellungsmerkmal beanspruchen: DEEP SCHROTT ist das erste und einzige Bass-Saxophon-Quartett der Welt, der Geschichte, nein: DES UNIVERSUMS. Vier deutsche Musiker, die sich national wie international einen Namen als Instrumentalisten und Komponisten gemacht haben, widmen sich hier ausschließlich den klanglichen Möglichkeiten dieses „wahren Behemots von Saxofon“ (Eugen Egner). DEEP SCHROTT ist einerseits buchstäblich Heavy Metal, eine klingende „Raffinerie“ (Frank Köllges), ein futuristisch anmutender, ächzender, schnaubender, schnarchender, knarzender Doo-Wop-Blechhaufen, der einem Überseehafen Konkurrenz machen kann. Andererseits ein technisch virtuoses, subtiles, hochsensibles, am Rande der Stille operierendes Ensemble, das vom Luft- und Klappengeräusch bis zu extremen Obertönen alle Möglichkeiten des scheinbar so limitierten Instrumentes ausschöpft. Zur homepage von Deep Schrott
Foto: Peter Schmidt
Foto: Peter Schmidt
Foto: Peter Wehowsky
Foto: unknown
Foto: Helmut Hergarten
This is the first all Bass Saxophone quartet worldwide. The four German musicians Dirk Raulf, Andreas Kaling, Wollie Kaiser and Jan Klare are national as well as internationally well known as instrumentalists and composers. With DEEP SCHROTT, they devote themselves exclusively to the tonal and technical possibilities of the Bass Saxophone. On the one hand, DEEP SCHROTT is literally Heavy Metal: A sounding „refinery“ (Frank Köllges), a groaning, snorting, snoring, grating doo-wop-tin-dump which can compete playing with an international port. On the other hand, they build a technically virtuoso, subtle, highly sensitive ensemble operating on the edge of silence.Composition and improvisation keep the scales, cause each other, are mixed to the unrecognizability with each other. HEAVY METAL meets HEAVY METAL: brute riffs, heavy-weight grooves, aggressive improvisations – complemented by light melodies, subtly woven sound spectra and humorous quotations. This is something new, astonishing, unique, bizarre and overwhelming. It is DEEP SCHROTT! homepage of Deep Schrott
Leptophonics
Foto: Horst Krückemeier
Andreas Kaling – bass-sax, tenor-sax, soprano-sax Andreas Gummersbach – alto-sax, soprano-sax, baritone-sax, c-melody-sax Das Saxophon-Duo Leptophonics besteht seit 1994. Im Laufe der langjährigen Zusammenarbeit ist ein umfangreiches und vielschichtiges Repertoire entstanden. Die Musiker suchen sich immer neue Themen für Projekte, aus denen mittlerweile 3 CD´s und eine Doppel-CD entstanden sind. Das rein konzertante findet darin immer weniger Raum, als vielmehr spezielle Performances an speziellen Orten, draussen oder drinnen. Gleich die erste CD brachte improvisierte Musik die unter Viadukten, in Wassermühlen, im Feierabendverkehr, im Tierpark und anderen aussergewöhnlichen Orten aufgenommen war. „Sight-Hearing-Tour“ hieß das Werk. Der Nachfolger war eine Studioproduktion mit eigenen Stücken. „dances and other movements“.
Foto: Christiane Heuwinkel
Es folgte die Beschäftigung mit Orten der Weltreligionen. Improvisierte Musik im Wormser Dom, in der Stadtkirche in Wittenberg, in der Synagoge in Augsburg, in der Osmanischen Herberge in der Eifel, im Hindu-Tempel in Hamm u.a. Die umfangreich bebilderte Doppel-CD „Spiritual Unity“ erschien 2010. Danach beschäftigten sich Andreas Kaling und Andreas Gummersbach mit der Neuen Deutschen Welle! Mundgeblasen! Momentan arbeitet das Duo zusammen mit Michael Grunert, einem Schauspieler vom Bielefelder Theaterlabor, an einem Programm zum Thema „Heimat – Identität“. Zur homepage des Saxophon-Duos Leptophonics
Foto: Horst Krückemeier
Foto: Horst Krückemeier
Foto: Marek Kruszewski
Foto: J.Hangschlitt
Foto: J.Hangschlitt
In the longtime collaboration of the Saxophone-Duo Leptophonics a unique and very diversing and multilayer material arises from the constant surch of Andreas Kaling and Andreas Gummersbach for outstanding projects. A simple concert is not more the basic of their musical approach. More and more special performances, outside and inside is the source of creativity. Since 1994 Leptophonics released three CD´s and one Double-CD. For the first record the improvised music was recorded under bridges, in a water mill, together with rush hour traffic noise, in a zoo. They called it „sight-hearing-tour“. Second was a studio production with originals. „dances and other movements“. After that the leptophonics worked on improvised music in special rooms and place of the great world religions. At the Stadtkirche in Wittenberg, Wormser Dom, the Synagogue in Augsburg…a.s.o. They called it „Spiritual Unity“ and was released as a double CD with a huge booklet. Next project was the „Neue Deutsche Welle“ . Blown by the mouth!! At the moment they worked on a project together with actor Michael Grunert dealing with „Identity“ and the german word: „Heimat“. homepage of Leptophonics
A.R.K. – Music By Endangered Species
Andreas Kaling – Bass Saxophone, Bass-Clarinet , Soprano Saxophone Reinhold Westerheide – Classical Guitar Karl Godejohann – Drums, Percussion Klassische Gitarre, Avantgarde-Saxophon und Multiflex-Schlagzeug – eine ungewöhnliche Besetzung mit ausgeprägtem musikalischem Fundus und breiter musikalischer Diversität.
Foto: Peter Wehowsky
A.R.K. widmet sich der eleganten Umsetzung des stolperfreien 17/16 Taktes genauso erfolgreich wie dem ultimativen musikalischen Gehalt der Ganzen Pause – ist hochenergetisch, treibend, wirtuos, verspielt und schreckt auch vor extremer musikalischer Entschleunigung nicht zurück. Die Kompositionen dieses Trios pendeln zwischen halsbrecherischen rhythmischen Abenteuern, bisweilen betörend schöner harmonischer Balance und der puren Lust am Musizieren. Immer wieder selbst überrascht, an welche Punkte des musikalischen Universums die Imagination sie führt, setzt A.R.K. auf Neugier, unterschätzt die Hörer*innen nicht, ist fordernd, zugänglich und zutiefst berührend – Raw but Sensitive.
Foto: Peter Wehowsky
Classical Guitar, Avantgarde-Saxophone and Multiflex-Drums – an unusual setting with an enormous musical knowledge and bright diversity. A.R.K. dedicate themselve as powerful to a trip-proof 17/16 bar as to the ultimate use of the musical pause!
Foto: Peter Wehowsky
It´s highly energetic, impulsive, virtuoso, playful and never shrinks to a musical decelaration. The compositions of the trio swings between unbelievable rhythmic adventures, at the same time beloved harmonic balance and the pure lust of playing music. They never know where the music will go. A.R.K. is curious and will never underrate the listener. A.R.K. is demanding, accessible and at the same time deeply touching – Raw But Sensitive.
Andreas Kaling – Christine Grunert Duo
Foto: Bernd Maertens
Über die beiden Solo Bass-Saxophon CD´s von Andreas Kaling fanden sich die beiden Künstler 2013 zu einem Duo zusammen und arbeiten seitdem kontinuierlich an Ihren Performances. Ihr Interesse gilt dabei einerseits der Zusammenarbeit mit Schauspielern und Filmemachern, andererseits der Erforschung von Bewegung und Klang in immer neuen Themen- und Fragestellungen. Klang ist Bewegung und Bewegung ist Klang. Sie erarbeiteten beispielsweise eine Kurzperformance zu einer Skulptureneinweihung von Chamitzer oder eine Choregraphie zu einer Ausstellung über das KZ Majdanek Lublin in der Synagoge Beit Tikwa in Bielefeld Biesheriger Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit ist das Stück „Tomorrow Is The Question“ nach der gleichnamigen Solo CD. Thematik des Stückes ist die Frage nach dem Morgen. Darin spiegelt sich die Suche nach dem Sinn für unser denken, handeln und fühlen. Diese 60 minütige Tanzperformance wurde bereits mehrmals in Kirchen und Kulturzentren aufgeführt. Aktuell arbeitet das Duo zusammen mit Schauspielern, bildenden Künstlern und Musikern an einem Bühnenprogramm zum Thema „Unvollkommen“
Foto: Olaf Herzog
Foto: Olaf Herzog
Foto: Olaf Herzog
Foto: Olaf Herzog
Foto: Bernd Maertens
Foto: Bernd Maertens
The source of the creative collaborations is the Solo Bass-Sax work of Andreas Kaling. Since 2013 the two artist work together continuously. Their main interest is on the one hand to spread the artistically output and creativity in working together as much as possible with actors, filmmakers, painters a.o. and on the other hand to explore movement and sound! Sound is movement and movement is sound.
Up to now the 60 minute piece „Tomorrow Is The Question“ is their main work and was performed several times in churches and other venues. Right now the Duo workes together with actors, performance artist, musicians a.o. for a performance „Unvollkommen“ which means in english: not perfect, imperfect, abortive.
Seit 1983 unterrichtet Andreas Kaling alle Saxophone. Zusammen mit seinem Kollegen Thomas Cremer leitet er die Musikschule „BLOW“ für Saxophon, Klarinette und Flöte im Zentrum der Stadt Bielefeld. Anfänger, Fortgeschrittene, Professionals, Bandcoaching, Saxophon-Quartette. Im ArtCenter Bielefeld, dem ehemaligen Kreiswehrersatzamt, in lebhafter Umgebung unter einem Dach mit anderen Musiklehrern, Malern, Designern und Künstlern, befinden sich die Unterrichtsräume.
Foto: Ferdinand Rose
Willst du neu starten? Wollen Sie sich einen lang gehegten Traum erfüllen? Braucht ihr Anleitung fürs Zusammenspiel? Willst Du Dich auf ein Studium vorbereiten?
Play it loud!
Foto: Andreas Kaling
Bass-Sax-Stand
Der Bass+Bariton-Saxophon-Spielständer BAS2020 bzw. BTS2020 ist in seiner Form und Art einzigartig. Seit 2008 arbeiten Andreas Kaling und der Metalldesigner Ferdinand Rose ge- meinsam an der Entwicklung dieses Ständers. Das Ergebnis ist der BAS2020. Der Ständer ist handgemacht aus Edelstahl und sowohl stehend als auch sitzend für Spieler aller Größen geeignet. Alle Einstellungen, horizontal und vertikal, sind flexibel. Dazu bietet der BAS2020 ein hohes Maß an Sicherheit und ist selbst gegen Stöße und Rempler unanfällig. Wir verkaufen exklusiv nur auf Bestellung in die ganze Welt. Zahlreiche Kunden aus den USA, Australien, Kanada, Südamerika, Asien und aus ganz Europa haben uns die Zuverlässigkeit des Ständers bestätigt. Für Konzerte im Stehen und im Sitzen, für Proben, für Saxophonisten mit Rücken- oder Halswirbelsäulenproblematik, für schnelle Wechsel zwischen z.B. Tenor-Sax und Bass-Sax. Zu unseren Kunden gehören: Randy Emerick, Barry Saunders, Mats Gustafsson, Pepa Päivinen, Peter Verdonck, Wollie Kaiser, Tony Engle, Steph Winzen, Sam Comerford, Roland Bork, Andrea Scorzoni, Barry Kenny, Bob Johnson, Daniel Oestreicher, Dirk Raulf, Dovydas Stalmokas, Ferran Besalduch, Flemming Madsen, Geoff Nudell, Georg Owens, Helen Kahlke, Janne Murto, Jan Klare, Jason Roach, Matt Otto, und viele andere….. Infos über Preise und Kaufabwicklung bekommen Sie über eine mail an info@andreas-kaling.de
The Bass+Bariton Sax Playing Stand BAS2017 (BTS2017) is completely unique in the world. Andreas Kaling and the metal-designer Ferdinand Rose designed the stand in 2008. The BAS2020 is the new model with some little changes. The stand is handmade from stainless steel and we produce only on order worldwide and for the special size of your saxophon. You can use the stand in standing or sitting positions no matter how tall you are. All adjustments, horizontal and vertical are flexible. You can leave the horn in the stand even on stage. For concerts, rehearsals, practicing, standing, sitting. For quick change of the instrument f.e. from Tenor to Bass. You can keep your Tenor around your neck and just switch to Bass….For Sax-players with back or neck problems. There are even some models for Tenor-players who have had a stroke. Some of our customers: Randy Emerick, Barry Saunders, Mats Gustafsson, Pepa Päivinen, Peter Verdonck, Wollie Kaiser, Tony Engle, Steph Winzen, Sam Comerford, Roland Bork, Andrea Scorzoni, Barry Kenny, Bob Johnson, Daniel Oestreicher, Dirk Raulf, Dovydas Stalmokas, Ferran Besalduch, Flemming Madsen, Geoff Nudell, Georg Owens, Helen Kahlke, Janne Murto, Jan Klare, Jason Roach, Matt Otto, Greg Hardy and many others…
Kontakt
Kontaktinfos
Für Konzert-Anfragen // For concert booking Anmeldung oder Fragen zum Saxophon Unterricht // Registration for and questions about teaching Für die Bestellung oder Fragen zum Bass-Sax (BAS2019) oder Bariton-Sax (BTS2019) Spielständer // to order the BAS2019 or BTS 2019 Playing Stand or questions about it